Der Sternknoten ist ein individueller Seemannsknoten ohne Verwante aber mit vielen Varianten.
Er wird als Stopperknoten und Knopfknoten benutzt.Als Zierknoten finden wir ihn an Schlüsselanhänger,
Glocken = bändsel,Broschen,Ohrringe und als Kettenanhänger.An Uhren.-Pfeifen.-und Schlüsselbändsel macht
sich der Sternknoten auch ganz gut.
|
|
|
Die Kardeel,mit denen der Sternknoten gebunden weden soll,werden sternförmig um den Tampen ausge = breitet.
Mit einem Kardeel wird ein linksgeschlagenes Auge gebildet.Das links liegende Kardeel wird von unten nach oben
durch das Auge geführt und zu einem linksgeschlagenen Auge gedret.Mit den Anderen links liegenden Kardeele
verfahren wir in der gleicher Weise.Bild 01/02
|
|
|
Sind alle Augen steifgeholt,legen eir eine linksgeschlagene KroneBild 03/04
und stecken jedes Ende nach rechs herum zur Mitte.Bild 04/05
|
|
Unter seine eigene Part hindurch.Bild 05
|
|
Die Enden folgen nun prallel den rechts ligenden Kardeel an der Innenseite Bild 06
und stecken die Enden durch die beiden übereiander liegenden Parten an den Ecken nach unten |
|
Der Sternknoten wird gedreht!Bild 07Jedes Kardeel wird auf der Unterseite
parallel mit dem anliegenen Kardeel auf dessen Innenseite weitergeführt
|
|
und das Ende wird zur Mitte der Oberseite durchgesteckt.Bild 08Der Sternknoten
wird wieder gedreht!
|
|
Die Kadele werden nach rechts gedrückt und parallel der Innenseite weiter geführt,die Enden nach unten zum
Tampen unter vier Parten gesteckt.Bild 09
|
|
|
|
|
|
Fünffachgeschlagener Sternknoten am Ende einer Tauwerksarbeit.So kann auch eine Brosch aussehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|